🎄 Der Weihnachtsmann macht Urlaub – aber Ihr Unternehmen nicht: Beginnen Sie jetzt mit den Vorbereitungen

Der Mann mit dem Sack mag noch im Urlaub sein, aber das bedeutet nicht, dass Ihr Unternehmen die geschäftigste Zeit des Jahres ignorieren kann. Für viele Firmen bedeutet die Weihnachtszeit steigende Umsätze, hohe Nachfrage und großartige Chancen, neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Doch um das Beste herauszuholen, müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Von der Wahl der perfekten Verpackung bis hin zu stimmungsvollen Designs – jedes Detail zählt, wenn das Weihnachtsgeschäft beginnt.
Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Analysieren Sie Ihre Topseller und Ladenhüter
Noch bevor der Sommer vorbei ist, sollten Sie mit der Analyse Ihrer Verkaufsdaten beginnen. Schauen Sie sich die Trends der letzten fünf Jahre an. Welche Produkte verkaufen sich in der Weihnachtszeit besonders gut – und welche weniger?
Ein gutes Beispiel sind Kerzen: Ihre Verkaufszahlen steigen regelmäßig im Herbst und Winter.
Mit Tools wie Shopify oder Google Analytics können Sie eine gezielte Marketingstrategie entwickeln, die funktioniert.
Erstellen Sie eine einfache Checkliste oder nutzen Sie eine herunterladbare Vorlage, um keine wichtigen Kennzahlen zu übersehen.
Denken Sie über Rabatte nach
In der Weihnachtszeit sind Kunden ohnehin kaufbereit – Rabatte sind daher weniger entscheidend. Dennoch sollten Sie Ihre Mitbewerber im Auge behalten. Wenn diese mit Preisnachlässen locken, müssen Sie eventuell nachziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erwägen Sie Preisnachlässe für Produkte mit schwächerem Absatz. Sie haben nichts zu verlieren – und es könnte Kunden dazu bewegen, weniger bekannte Artikel auszuprobieren.
Wählen Sie die richtige Verpackung
Zu Weihnachten verkauft die Verpackung mit. Ob dekorative Dose oder festlich gestalteter Karton – die Verpackung kann den Unterschied machen. Deshalb ist es wichtig, die passende Lösung für Ihr Produkt zu wählen.
Metall-Dosen für Kerzen sehen hochwertig aus und stechen im Regal hervor. Alternativ können Sie Kartonröhren verwenden – eine umweltfreundliche Option, die Ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht.
Entwickeln Sie festliche Designs
Sobald Sie sich für eine Verpackung entschieden haben, geht es an das weihnachtliche Design. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Ein zu festlich gestaltetes Produkt kann bestimmte Zielgruppen ausschließen. Dezente Designs sind oft die bessere Wahl – vorausgesetzt, Ihre Markenidentität bleibt erhalten.
Bereiten Sie Fotos und Videos vor
Wenn das Produktdesign steht, organisieren Sie ein Fotoshooting. So erhalten Sie hochwertiges Bild- und Videomaterial für Ihre Social-Media-Kanäle – ob X, Instagram oder TikTok. Mit professionellen Bildern wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe und bereiten sie auf den Kauf vor.
Planen Sie Ihr Lager
Die größten Herausforderungen im Weihnachtsgeschäft entstehen oft im Lager. Wenn Ihre Lagerfläche begrenzt ist, kann es schnell eng werden. Deshalb ist eine gute Planung entscheidend – ebenso wie ausreichend Personal. Gegebenenfalls kann auch die Anmietung zusätzlicher Lagerflächen sinnvoll sein.
Weihnachts-Checkliste
Hier eine kurze Checkliste zur Vorbereitung:
-
Analyse der umsatzstärksten Produkte zur Weihnachtszeit
-
Rabattaktionen prüfen
-
Lagerbestände kontrollieren und ggf. nachbestellen
-
Lagerlogistik auf erhöhte Nachfrage vorbereiten
-
Weihnachtsverpackungen und Etiketten auswählen
-
Festliche Marketingmaterialien finalisieren
-
Vertriebsteam vorbereiten
Fazit
Wie Sie sehen, gibt es bei der Planung fürs Weihnachtsgeschäft einiges zu beachten. Deshalb gilt: Frühzeitig starten! Sobald der Sommer vorbei ist, sollte Ihre Checkliste bereitliegen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden Weihnachtsverpackung? Kontaktieren Sie unser Team – ob Kerzendosen, Kosmetikverpackungen oder Lebensmitteltaschen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Möchten Sie, dass ich daraus auch eine LinkedIn-Post-Serie oder einen Flyer für Ihre Kunden in Deutschland erstelle?